FAQ2025-01-24T09:45:59+01:00

Häufig gestellte Fragen

In diesem Gebiet sind wir tätig2024-12-04T17:52:19+01:00

Wir sind in folgenden Gebieten in Norddeutschland als Brandschutzbeauftragte tätig:

  • Lübeck
    und umliegende Gemeinden
  • Ostholstein
    z.B. Bad Schwartau, Stockelsdorf, Eutin, Neustadt i.H., Oldenburg i.H., Lensahn, Malente, die gesamte Lübecker Bucht und Fehmarn
  • Mecklenburg-Vorpommern
    z.B. Grevesmühlen, Wismar, Schwerin und dazwischen
  • Stormarn
    zwischen Lübeck und Hamburg, z.B. Reinfeld, Bad Oldesloe, Ahrensburg, Bargteheide, Norderstedt, Großhansdorf
  • Herzogtum Lauenburg
    z.B. Ratzeburg, Mölln, Büchen, Geesthacht

Hier sind wir Ihre Ansprechpartner, wenn es um die Themen Brandschutz, Brandschutzschulung, Brandschutzbegehung oder unsere Tätigkeit als externer Brandschutzbeauftragter geht. Ebenso gehören die Themen Brandschutzordnung, Fluchtplan, Rettungsplan und Feuerwehrplan zu unserem Aufgabengebiet.

Unser Aufgabenbereich als externer Brandschutzbeauftragter2025-01-24T10:50:33+01:00

Unser Aufgabenbereich als externer Brandschutzbeauftragter umfasst

  • Beratung zum Thema Brandschutz
  • Funktion als externer Brandschutzbeauftragter in Ihrem Unternehmen nach DGUV 205-003 und vfdb 12-09/01
  • Brandschutzbegehung Ihres Betriebs
  • Brandschutzschulung / Brandschutzunterweisung Ihrer Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
  • Erstellung von Fluchtplänen und Rettungsplänen nach DIN ISO 23601
  • Erstellung von Feuerwehrplänen nach DIN 14095
  • Erstellung von Brandschutzordnungen nach DIN 14096

Zu unseren Aufgaben zählen

  • Regelmäßige Begehungen in Ihrem Betrieb
  • Beurteilung von Brandgefährdungen
  • Durchführung von Schulungen sowie Alarm- und Räumungsübungen
  • Mitwirkung bei Brandschutzplänen und dem Brandschutzkonzept
  • Ermittlung von Brand- und Explosionsgefahren
Was umfasst eine Brandschutzschulung?2024-12-04T18:18:35+01:00

Wir sind Ihre Ansprechpartner für die Brandschutzschulung und Brandschutzunterweisung Ihrer Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. Die Brandschutzschulung beinhaltet eine theoretische Unterweisung und praktische Übungen, wie den Umgang mit Feuerlöschern.

Folgende Themen werden in der theoretischen Brandschutzunterweisung behandelt:

  • Grundlagen der Brandentstehung
  • Flucht- und Rettungswege
  • Verhalten im Brandfall
  • Brandmeldung
  • Aufbau und Handhabung von Feuerlöschern

Der praktische Teil der Brandschutzschulung umfasst

  • Löschübungen mit Handfeuerlöschern
  • Branddemonstrationen

Ihre Mitarbeitenden lernen effektive Techniken um einen Brand zu löschen. So wird ihnen die Angst genommen, einen Feuerlöscher zu benutzen. Sach- und Gebäudeschäden können so auf ein Minimum reduziert werden.

Was ist eine Brandschutzbegehung?2024-12-04T18:34:00+01:00

Die Brandschutzbegehung ist eine Überprüfung der Arbeitsstätte auf Mängel im Brandschutz. Sie gehört zu unseren Aufgaben als externer Brandschutzbeauftragter. Um die Sicherheit aller Beschäftigten im Betrieb zu gewährleisten, müssen regelmäßige Begehungen erfolgen. Erkannte Mängel an Brandschutzeinrichtungen müssen umgehend beseitigt werden. Eine Brandschutz Begehung sollte mindestens einmal jährich stattfinden.

Nicht nur technische Mängel werden bei einer Brandschutzbegehung geprüft. Es werden ebenso die Umsetzungen der Anforderungen an den Brandschutz im Betrieb geprüft. Diese Anforderungen werden in den Normen DIN 4102 und DIN EN 13501 genauer erläutert. Daneben finden die technischen Regeln für Arbeitsstätten ASR A2.2 und Unfallverhütungsvorschriften DGUV 205-001 Anwendung.

Ihre Vorteile mit uns an Ihrer Seite2024-12-04T18:51:54+01:00

Machen Sie den Brandschutz zur Chefsache! Mit uns als externen Brandschutzbeauftragten haben Sie einen zuverlässigen Partner und sorgen für Sicherheit im Unternehmen.

  • Wir kümmern uns ausschließlich um den Brandschutz. Diese wichtige Aufgabe rückt durch keine andere Tätigkeit in den Hintergrund.
  • Ihre Mitarbeitenden stehen für ihre regulären Aufgaben zur Verfügung und werden nicht an anderer Stelle gebunden.
  • Einsparung von Kosten für Fort- und Weiterbildung; Vermeidung von Verdienstausfall
  • Wir stellen Ihnen unserer Erfahrung und unser Fachwissen aus der täglichen Praxis zur Verfügung.
  • Ein externer Beauftragter für den Brandschutz verhindert innerbetriebliche Spannungen, da die Lösungsfindung neutral und sachbezogen erfolgt.
  • Vermeidung von “Betriebsblindheit”
  • Es gibt nur einen Ansprechpartner für den innerbetrieblichen Brandschutz
  • Aufwand für Einsatzplanung und Fristenprüfung entfällt
Was kostet ein externer Brandschutzbeauftragter?2025-01-24T09:45:38+01:00

Pauschal kann man auf diese Frage nicht antworten. Die Kosten für einen externen Brandschutzbeauftragten sind von mehreren Faktoren abhängig wie z.B.

  • Anzahl, Größe und Aufteilung der zu überprüfenden Objekte
  • Anzahl der Mitarbeitenden
  • Gefahrenpotenzial

Gerne können wir einen persönlichen Termin bei Ihnen vor Ort vereinbaren, um ein individuelles Angebot für unsere Tätigkeit als externer Brandschutzbeauftragter zu erstellen. Nehmen Sie am besten direkt mit uns Kontakt auf!

Nach oben